Nabucco - Jubiläumstournee 200 Jahre Giuseppe Verdi

Nabucco - Jubiläumstournee 200 Jahre Giuseppe Verdi
29.07.2023 – 01.09.2023
Eine aufwendige Inszenierung in Originalfassung mit großem Orchester, Ballett, Chor und Solisten. Prachtvolle Kostüme und imposante Bühnenbilder anläßlich des Jubiläums von Giuseppe Verdi. 200. Geburtstag des Meisters großer Opernwerke – die Jubiläumstour in Deutschland. NABUCCO gehört seither zu den monumentalen Opernaufführungen aller großen Konzerte und Theaterhäusern. Auch diese Inszenierung beweist die Unvergänglichkeit dieses gigantischen Werkes in einer unverwechselbaren Inszenierung, welche bereits triumphale Begeisterungsstürme beim Publikum weckte. weiterlesen
Tickets ab 30,50 €

Termine

Orte Datum
Netzschkau
Gelände Göltzschtalbrücke
Sa. 29.07.2023 20:00 Uhr Tickets ab 30,50 €
Lichterfeld
Besucherbergwerk F60
Fr. 11.08.2023 20:00 Uhr Tickets ab 31,50 €
Sternberg
Marktplatz Sternberg
Sa. 12.08.2023 20:00 Uhr Tickets ab 32,50 €
Alveslohe
Gut Kaden Alveslohe
So. 13.08.2023 19:00 Uhr Tickets ab 31,50 €
Hanau
Amphitheater Hanau
So. 13.08.2023 19:00 Uhr Tickets ab 55,75 €
Rostock
IGA Rostock 2003 GmbH
Mo. 14.08.2023 20:00 Uhr Tickets ab 31,50 €
Schwedt/Oder
Odertalbühne, Uckermärkische Bühnen
Di. 15.08.2023 20:00 Uhr Tickets ab 31,50 €
Bad Sassendorf
Kurpark
Fr. 18.08.2023 20:00 Uhr Tickets ab 31,50 €
Bernburg
Karlsplatz
Sa. 19.08.2023 20:00 Uhr Tickets ab 31,50 €
Basthorst
Gut Basthorst
So. 20.08.2023 19:00 Uhr Tickets ab 32,50 €
Achim
Marktplatz Achim
Mo. 21.08.2023 20:00 Uhr Tickets ab 31,50 €
Haltern am See
Schloss Sythen
Di. 22.08.2023 20:00 Uhr Tickets ab 31,50 €
Idstein-Wörsdorf
Golfpark Idstein
Mi. 23.08.2023 20:00 Uhr Tickets ab 31,50 €
Ravensburg
Oberschwabenhalle
Do. 24.08.2023 20:00 Uhr Tickets ab 31,50 €
Tauberbischofsheim
Marktplatz Tauberbischofsheim
Fr. 25.08.2023 20:00 Uhr Tickets ab 31,50 €
Groß-Umstadt
Stadthalle Groß-Umstadt
Sa. 26.08.2023 18:00 Uhr Tickets ab 30,50 €
Potsdam - Kartzow
Schloss Kartzow
So. 27.08.2023 19:00 Uhr Tickets ab 31,50 €
Diepholz
Müntepark
Do. 31.08.2023 20:00 Uhr Tickets ab 31,50 €
Bad Rothenfelde
Festplatz heristo-Sportpark
Fr. 01.09.2023 20:00 Uhr Tickets ab 31,50 €

Event-Info

Eine aufwendige Inszenierung in Originalfassung mit großem Orchester, Ballett, Chor und Solisten. Prachtvolle Kostüme und imposante Bühnenbilder anläßlich des Jubiläums von Giuseppe Verdi. 200. Geburtstag des Meisters großer Opernwerke – die Jubiläumstour in Deutschland.
NABUCCO gehört seither zu den monumentalen Opernaufführungen aller großen Konzerte und Theaterhäusern. Auch diese Inszenierung beweist die Unvergänglichkeit dieses gigantischen Werkes in einer unverwechselbaren Inszenierung, welche bereits triumphale Begeisterungsstürme beim Publikum weckte.

Das imposante Bühnenbild, den Originalschauplätzen im Detail nachempfunden, bildet den optischen Rahmen für fast 100 Akteure auf der Bühne, die in aufwendigem Kostümwechsel dieses Werk in Szene setzen. Hervorragende Starsolisten mit besten Referenzen großer Opernaufführungen zelebrieren dieses Werk in vollendeter Meisterschaft. Diese Inszenierung versetzt den Zuschauer in das Zeitgeschehen um Verdis kompositorisches Schaffen.

Blicken wir zurück, wie alles begann:

Das Jahr 1842 soll für den Italiener Giuseppe Francesco Verdi der Durchbruch als Opernkomponist werden. Selbst persönlich in einer Lebenszeit tiefgreifender Schicksalsschläge gelang mit der Oper NABUCCO sein erstes großes Werk als Opernkomponist. NABUCCO wurde zu einem rauschenden Triumph. Verdi, selbst Anhänger der italienischen Einigungsbewegung, hatte den Nerv seiner Landsleute mit diesem Thema getroffen. Seine Musik setzte Emotionen frei und begeisterte bald das Publikum.

Die Oper eroberte alle großen Opernbühnen Europas und setzte ihren Siegeszug bis in unsere Tage fort. Mit NABUCCO gelang Verdi ein Werk mitreißender musikalischer Kraft, getragen von großen Gefühlen wie Liebe, Eifersucht aber auch Hass und Irrtum. Das dramatische Geschehen zieht Parallelen zum Widerstand gegen vielfache Fremdherrschaft, der Sehnsucht nach nationaler Selbstbestimmung und der Hoffnung nach Freiheit. Der Chor in der Oper „Va, pensiero, sullàli dorate“ auch oft Gefangenen oder Freiheitschor genannt, gehört zu den populärsten Musiknummern der Operngeschichte und gilt als Fanal für den Freiheitskampf auch späterer Generationen und Völker.

Event-Info

Eine aufwendige Inszenierung in Originalfassung mit großem Orchester, Ballett, Chor und Solisten. Prachtvolle Kostüme und imposante Bühnenbilder anläßlich des Jubiläums von Giuseppe Verdi. 200. Geburtstag des Meisters großer Opernwerke – die Jubiläumstour in Deutschland.
NABUCCO gehört seither zu den monumentalen Opernaufführungen aller großen Konzerte und Theaterhäusern. Auch diese Inszenierung beweist die Unvergänglichkeit dieses gigantischen Werkes in einer unverwechselbaren Inszenierung, welche bereits triumphale Begeisterungsstürme beim Publikum weckte.

Das imposante Bühnenbild, den Originalschauplätzen im Detail nachempfunden, bildet den optischen Rahmen für fast 100 Akteure auf der Bühne, die in aufwendigem Kostümwechsel dieses Werk in Szene setzen. Hervorragende Starsolisten mit besten Referenzen großer Opernaufführungen zelebrieren dieses Werk in vollendeter Meisterschaft. Diese Inszenierung versetzt den Zuschauer in das Zeitgeschehen um Verdis kompositorisches Schaffen.

Blicken wir zurück, wie alles begann:

Das Jahr 1842 soll für den Italiener Giuseppe Francesco Verdi der Durchbruch als Opernkomponist werden. Selbst persönlich in einer Lebenszeit tiefgreifender Schicksalsschläge gelang mit der Oper NABUCCO sein erstes großes Werk als Opernkomponist. NABUCCO wurde zu einem rauschenden Triumph. Verdi, selbst Anhänger der italienischen Einigungsbewegung, hatte den Nerv seiner Landsleute mit diesem Thema getroffen. Seine Musik setzte Emotionen frei und begeisterte bald das Publikum.

Die Oper eroberte alle großen Opernbühnen Europas und setzte ihren Siegeszug bis in unsere Tage fort. Mit NABUCCO gelang Verdi ein Werk mitreißender musikalischer Kraft, getragen von großen Gefühlen wie Liebe, Eifersucht aber auch Hass und Irrtum. Das dramatische Geschehen zieht Parallelen zum Widerstand gegen vielfache Fremdherrschaft, der Sehnsucht nach nationaler Selbstbestimmung und der Hoffnung nach Freiheit. Der Chor in der Oper „Va, pensiero, sullàli dorate“ auch oft Gefangenen oder Freiheitschor genannt, gehört zu den populärsten Musiknummern der Operngeschichte und gilt als Fanal für den Freiheitskampf auch späterer Generationen und Völker.