Ihr Warenkorb ist leer.
- Startseite
- Klassik
- SINGET DEM HERRN EIN NEUES LIED
SINGET DEM HERRN EIN NEUES LIED

am 26.11.2022
Tickets ab 8,50 €
Event-Info
Eine Vesper mit Heinrich Schütz zum 1. Advent
Festliche Psalmvertonungen in einer Auswahl aus den
Symphoniae Sacrae II SWV 341 – 367
Magnificat SWV 468 (Uppsala Magnificat)
La Capella Ducale
Marie Luise Werneburg, Sopran
Magdalena Podkoscielna, Sopran,
Alexander Schneider, Altus
David Erler, Altus
Tobias Hunger, Tenor
Johannes Gaubitz, Tenor
Dominik Wörner, Bass
Joachim Höchbauer, Bass
Musica Fiata, Köln
Claudia Mende, Violine
Uwe Ulbrich, Violine
Heidi Gröger, Violone
Adrian Rovatkay, Dulzian
Anna Schall, Zink
Gerd Schnackenberg, Posaune
Detlef Reimers, Posaune
Clemens Erdmann, Posaune
Axel Wolf, Chitarrone und Laute
Arno Schneider, Orgel
Roland Wilson, Zink und Leitung
Advent ist eine Zeit der Erinnerung und Erwartung, der Bereitung und nicht zuletzt der Buße. All das findet sich sinnreich in Musik gesetzt auch bei Schütz. In diesem Konzert in der Art einer Vesper erstrahlen denn auch seine Werke in all ihrer Vielgestaltigkeit und in ihrem unerhörten Farbenreichtum. Den Schwerpunkt des Programms bilden Kompositionen aus den Symphoniae Sacrae II, die der Meister 1647 im Druck herausgab. Wahrlich ein „neues Lied“ waren diese geistlichen Konzerte modernsten Stils, und das nicht nur in musikalischer Hinsicht, denn Schütz entschied sich, „dergleichen Werklein auch in unserer Muttersprache zu versuchen“, also deutsche Texte zu vertonen. Das äußerst prachtvolle, wiederum lateinische Magnificat SWV 468 ist ein reifes Meisterwerk aus den 1640er oder 1650er Jahren und passt so recht in die frisch sanierte Klosterkirche Unser Lieben Frauen. – Eine glanzvolle und hoffnungsfreudige Einstimmung auf die kommende Adventszeit!
In Kooperation mit dem Gesellschaftshaus Magdeburg
und dem Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen
Weitere Events
Event-Info
Eine Vesper mit Heinrich Schütz zum 1. Advent
Festliche Psalmvertonungen in einer Auswahl aus den
Symphoniae Sacrae II SWV 341 – 367
Magnificat SWV 468 (Uppsala Magnificat)
La Capella Ducale
Marie Luise Werneburg, Sopran
Magdalena Podkoscielna, Sopran,
Alexander Schneider, Altus
David Erler, Altus
Tobias Hunger, Tenor
Johannes Gaubitz, Tenor
Dominik Wörner, Bass
Joachim Höchbauer, Bass
Musica Fiata, Köln
Claudia Mende, Violine
Uwe Ulbrich, Violine
Heidi Gröger, Violone
Adrian Rovatkay, Dulzian
Anna Schall, Zink
Gerd Schnackenberg, Posaune
Detlef Reimers, Posaune
Clemens Erdmann, Posaune
Axel Wolf, Chitarrone und Laute
Arno Schneider, Orgel
Roland Wilson, Zink und Leitung
Advent ist eine Zeit der Erinnerung und Erwartung, der Bereitung und nicht zuletzt der Buße. All das findet sich sinnreich in Musik gesetzt auch bei Schütz. In diesem Konzert in der Art einer Vesper erstrahlen denn auch seine Werke in all ihrer Vielgestaltigkeit und in ihrem unerhörten Farbenreichtum. Den Schwerpunkt des Programms bilden Kompositionen aus den Symphoniae Sacrae II, die der Meister 1647 im Druck herausgab. Wahrlich ein „neues Lied“ waren diese geistlichen Konzerte modernsten Stils, und das nicht nur in musikalischer Hinsicht, denn Schütz entschied sich, „dergleichen Werklein auch in unserer Muttersprache zu versuchen“, also deutsche Texte zu vertonen. Das äußerst prachtvolle, wiederum lateinische Magnificat SWV 468 ist ein reifes Meisterwerk aus den 1640er oder 1650er Jahren und passt so recht in die frisch sanierte Klosterkirche Unser Lieben Frauen. – Eine glanzvolle und hoffnungsfreudige Einstimmung auf die kommende Adventszeit!
In Kooperation mit dem Gesellschaftshaus Magdeburg
und dem Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen