Neue Wege

Neue Wege
am 26.05.2024
MICHAEL OBST (geb. 1955) Songbook für Vokalensemble und Orchester mit Gedichten aus dem Zyklus »Die Geschichte der Inquisition von innen« von Hermann Schneider ANTONÍN DVORÁK (1841–1904) Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 13 (B 41) MDR-Sinfonieorchester MDR-Rundfunkchor... weiterlesen
Tickets ab 7,50 €

Termine

Orte Datum
Leipzig
Gewandhaus zu Leipzig
So. 26.05.2024 19:30 Uhr Tickets ab 7,50 €

Event-Info

MICHAEL OBST (geb. 1955)
Songbook für Vokalensemble und Orchester mit Gedichten aus dem Zyklus »Die Geschichte der Inquisition von innen« von Hermann Schneider

ANTONÍN DVORÁK (1841–1904)
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 13 (B 41)

MDR-Sinfonieorchester
MDR-Rundfunkchor
Dennis Russell Davies - Dirigent

Der ungemein vielseitige und virtuose Umgang mit Sprache von Hermann Schneider veranlasste den Weimarer Komponisten Michael Obst, dessen Gedichte als Textvorlage für sein Songbook zu verwenden. Die sprachliche Kraft, die große Bandbreite zwischen satirischem Humor und drastischer, manchmal sogar politisch ambitionierter Darstellung definieren die Unterschiedlichkeit der einzelnen Sätze des Songbook. Das Besondere der Komposition ist, dass die Chorstimmen nicht allein den Text vermitteln, sondern stimmlich in einen orchestralen Tonsatz gestellt werden, um eine besondere klangliche Einheit zwischen Chor und Orchester zu erzielen. 150 Jahre zurück: Dvorák stellt der Musikwelt seine 4. Sinfonie vor, die, vom Einfluss der deutschen Romantik befreit, ihn als eigenständigen Komponisten ausweist. Wegweisend, hinreißend – aber selten zu hören!

Event-Info

MICHAEL OBST (geb. 1955)
Songbook für Vokalensemble und Orchester mit Gedichten aus dem Zyklus »Die Geschichte der Inquisition von innen« von Hermann Schneider

ANTONÍN DVORÁK (1841–1904)
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 13 (B 41)

MDR-Sinfonieorchester
MDR-Rundfunkchor
Dennis Russell Davies - Dirigent

Der ungemein vielseitige und virtuose Umgang mit Sprache von Hermann Schneider veranlasste den Weimarer Komponisten Michael Obst, dessen Gedichte als Textvorlage für sein Songbook zu verwenden. Die sprachliche Kraft, die große Bandbreite zwischen satirischem Humor und drastischer, manchmal sogar politisch ambitionierter Darstellung definieren die Unterschiedlichkeit der einzelnen Sätze des Songbook. Das Besondere der Komposition ist, dass die Chorstimmen nicht allein den Text vermitteln, sondern stimmlich in einen orchestralen Tonsatz gestellt werden, um eine besondere klangliche Einheit zwischen Chor und Orchester zu erzielen. 150 Jahre zurück: Dvorák stellt der Musikwelt seine 4. Sinfonie vor, die, vom Einfluss der deutschen Romantik befreit, ihn als eigenständigen Komponisten ausweist. Wegweisend, hinreißend – aber selten zu hören!