Kaffee mit Zucker?

Kaffee mit Zucker?
21.04.2023 – 23.04.2023
Bitte beachten Sie unsere aktuellen Hygienebestimmungen: https://schaubude.berlin/de/artikel/theaterbesuchaktuell --- Materialperformance und biografisches Dokumentartheater • in Deutsch • 60 Minuten In »Kaffee mit Zucker?« bestimmen die... weiterlesen
Tickets ab 7,50 €

Event-Info

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Hygienebestimmungen: https://schaubude.berlin/de/artikel/theaterbesuchaktuell
---
Materialperformance und biografisches Dokumentartheater • in Deutsch • 60 Minuten

In »Kaffee mit Zucker?« bestimmen die beiden Materialien Kaffee und Zucker in ihren unterschiedlichsten Aggregatzuständen die Bühne. Von ihnen ausgehend, wird die deutsche Einwanderungsgeschichte in Mittelamerika und ihre kolonialen Kontinuitäten verhandelt. Aus Kaffeebohnen und Zuckerwatte, aus biografischem Material und historischen Quellen, aus Video-Fragmenten und Live-Musik entsteht eine bildstarke, inhaltlich dichte und sinnliche Inszenierung.

Hinweis zur Barrierefreiheit: In der Produktion werden Kaffeebohnen eingesetzt und Kaffee gekocht, sodass es zu einer starken Geruchsentwicklung kommt. Es wird mit großformatigen, teilweise flackernden Videoprojektionen, lauter Musik und Stroboskoplicht gearbeitet. Es kommen Ausschnitte aus dem Film „Die Zivilisationsbringer“ vor, in denen rassistische Begriffe fallen und diskriminierende Sprache benutzt wird.
---
Material performance and biographical documentary theatre • in German • 60 minutes

In “Kaffee mit Zucker?” the two materials, coffee and sugar, appropriate the stage in their various aggregate states. Based on these, we negotiate German immigration history in Central America and its colonial continuity. From coffee beans and candyfloss, from biographical material and historical sources, from video fragments and live music, a visually stunning, solid and sensual production ensues.

Note on accessibility: During the production, coffee beans are used and coffee is boiled, resulting in a strong odour. Large-format, occasionally flickering video projections, loud music and strobe lights are all used. It includes excerpts from the film “Die Zivilisationsbringer” (The Civilisation Bringers), within which racist terms and discriminatory language is used.
---
Laia RiCa, Berlin/El Salvador

Event-Info

Bitte beachten Sie unsere aktuellen Hygienebestimmungen: https://schaubude.berlin/de/artikel/theaterbesuchaktuell
---
Materialperformance und biografisches Dokumentartheater • in Deutsch • 60 Minuten

In »Kaffee mit Zucker?« bestimmen die beiden Materialien Kaffee und Zucker in ihren unterschiedlichsten Aggregatzuständen die Bühne. Von ihnen ausgehend, wird die deutsche Einwanderungsgeschichte in Mittelamerika und ihre kolonialen Kontinuitäten verhandelt. Aus Kaffeebohnen und Zuckerwatte, aus biografischem Material und historischen Quellen, aus Video-Fragmenten und Live-Musik entsteht eine bildstarke, inhaltlich dichte und sinnliche Inszenierung.

Hinweis zur Barrierefreiheit: In der Produktion werden Kaffeebohnen eingesetzt und Kaffee gekocht, sodass es zu einer starken Geruchsentwicklung kommt. Es wird mit großformatigen, teilweise flackernden Videoprojektionen, lauter Musik und Stroboskoplicht gearbeitet. Es kommen Ausschnitte aus dem Film „Die Zivilisationsbringer“ vor, in denen rassistische Begriffe fallen und diskriminierende Sprache benutzt wird.
---
Material performance and biographical documentary theatre • in German • 60 minutes

In “Kaffee mit Zucker?” the two materials, coffee and sugar, appropriate the stage in their various aggregate states. Based on these, we negotiate German immigration history in Central America and its colonial continuity. From coffee beans and candyfloss, from biographical material and historical sources, from video fragments and live music, a visually stunning, solid and sensual production ensues.

Note on accessibility: During the production, coffee beans are used and coffee is boiled, resulting in a strong odour. Large-format, occasionally flickering video projections, loud music and strobe lights are all used. It includes excerpts from the film “Die Zivilisationsbringer” (The Civilisation Bringers), within which racist terms and discriminatory language is used.
---
Laia RiCa, Berlin/El Salvador