Ihr Warenkorb ist leer.
- Startseite
- Theater
- Gott
Gott

23.02.2023 – 01.04.2023
Tickets ab 15,50 €
Termine in Landshut, Kleines Theater Landshut
Februar 2023
- Montag
- Dienstag
- Mittwoch
- Donnerstag
- Freitag
- Samstag
- Sonntag
-
01
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23Do. 23 Feb. 2023
-
24Fr. 24 Feb. 2023
-
25
-
26
-
27
-
28
Februar 2023
März 2023
- Montag
- Dienstag
- Mittwoch
- Donnerstag
- Freitag
- Samstag
- Sonntag
-
01
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17Fr. 17 Mär. 2023
-
18Sa. 18 Mär. 2023
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27
-
28
-
29
-
30
-
31Fr. 31 Mär. 2023
März 2023
April 2023
- Montag
- Dienstag
- Mittwoch
- Donnerstag
- Freitag
- Samstag
- Sonntag
-
01Sa. 01 Apr. 2023
-
02
-
03
-
04
-
05
-
06
-
07
-
08
-
09
-
10
-
11
-
12
-
13
-
14
-
15
-
16
-
17
-
18
-
19
-
20
-
21
-
22
-
23
-
24
-
25
-
26
-
27
-
28
-
29
-
30
April 2023
Event-Info
von Ferdinand von Schirach
Ferdinand von Schirach: Schriftsteller, Jurist, Meister der knappen Sätze und ausgesprochenen Wahrheiten. Bekannt geworden durch die polarisierenden Romane „Verbrechen“, „Schuld“, „Die Würde ist antastbar“ und das Theaterstück „Terror“, bei welchem am Schluss das Publikum als Jury fungiert.
Der Ethikrat tagt. Was gebietet der hippokratische Eid und ist er veraltet? Ist Medizin eine Dienstleistung? Eine Berufung? Sind Heilung oder bedingungslose Hilfe Sinn und Zweck des Arztberufs? Schweigen. Ist unser Leben immer noch heilig? Man fragt einen Bischof, ob Jesus für unsere Sünden freiwillig starb. War Jesus... suizidal? Ist Selbstmord egoistisch und wem geht es schlechter: dem Gestorbenen oder den Angehörigen? Wer trifft die Entscheidung, ob jemand gehen darf: der Mensch oder das System? Die Fragen überfordern die herkömmliche Moral, diese Fragen überfordern die Figuren. Man verliert sich in philosophischen Diskussionen und ist von der Wahrheit weiter entfernt als je zuvor. Über manche Dinge mag man nicht nachdenken. Klar ist nur eins in „Gott“: Das Leben ist ein Geschenk. Und Geschenke darf man zurückgeben, nicht wahr?
Regie: Sven Grunert
Es spielen:
Frau Gärtner: PETRA EINHOFF
Vorsitzende des Ethikrates: LOUISA STROUX
Brandt (Augenarzt): RUDI KNAUSS
Biegler (Anwalt): JULIUS BORNMANN
Litten (Rechtssachverständige): KATJA AMBERGER
Keller (Mitglied des Ethikrates): ANNA SCHUMACHER
Sperling (Mediziner): SVEN HUSSOCK
Thiel (Bischof): ANDREAS SIGRIST
Dauer: ca.90 Minuten ohne Pause
Foto: Florian Heine
Weitere Events
Event-Info
von Ferdinand von Schirach
Ferdinand von Schirach: Schriftsteller, Jurist, Meister der knappen Sätze und ausgesprochenen Wahrheiten. Bekannt geworden durch die polarisierenden Romane „Verbrechen“, „Schuld“, „Die Würde ist antastbar“ und das Theaterstück „Terror“, bei welchem am Schluss das Publikum als Jury fungiert.
Der Ethikrat tagt. Was gebietet der hippokratische Eid und ist er veraltet? Ist Medizin eine Dienstleistung? Eine Berufung? Sind Heilung oder bedingungslose Hilfe Sinn und Zweck des Arztberufs? Schweigen. Ist unser Leben immer noch heilig? Man fragt einen Bischof, ob Jesus für unsere Sünden freiwillig starb. War Jesus... suizidal? Ist Selbstmord egoistisch und wem geht es schlechter: dem Gestorbenen oder den Angehörigen? Wer trifft die Entscheidung, ob jemand gehen darf: der Mensch oder das System? Die Fragen überfordern die herkömmliche Moral, diese Fragen überfordern die Figuren. Man verliert sich in philosophischen Diskussionen und ist von der Wahrheit weiter entfernt als je zuvor. Über manche Dinge mag man nicht nachdenken. Klar ist nur eins in „Gott“: Das Leben ist ein Geschenk. Und Geschenke darf man zurückgeben, nicht wahr?
Regie: Sven Grunert
Es spielen:
Frau Gärtner: PETRA EINHOFF
Vorsitzende des Ethikrates: LOUISA STROUX
Brandt (Augenarzt): RUDI KNAUSS
Biegler (Anwalt): JULIUS BORNMANN
Litten (Rechtssachverständige): KATJA AMBERGER
Keller (Mitglied des Ethikrates): ANNA SCHUMACHER
Sperling (Mediziner): SVEN HUSSOCK
Thiel (Bischof): ANDREAS SIGRIST
Dauer: ca.90 Minuten ohne Pause
Foto: Florian Heine