Ihr Warenkorb ist leer.
- Startseite
- Schlager & Volksmusik
- An Erminig – „Musique celtique de Bretagne“ - Ein Abend mit keltischer Folkmusic unplugged und warmem Buffet
An Erminig – „Musique celtique de Bretagne“ - Ein Abend mit keltischer Folkmusic unplugged und warmem Buffet

am 11.02.2023
Tickets ab 59,70 €
Termine
Orte | Datum |
|
---|---|---|
Bad Nauheim Zugluft - Kunst im Museumszug |
Sa. 11.02.2023 19:30 Uhr | Tickets ab 59,70 € |
Event-Info
An Erminig - „Musique celtique de Bretagne“
Ihre fundierten Kenntnisse der bretonischen Musik erwarben die Gruppenmitglieder während zahlloser Aufenthalte in der Bretagne, durch eigene Recherche sowie durch die Teilnahme an Kursen für bretonische Tänze, vor allem aber durch Workshops und Unterricht bei namhaften Instrumentalisten der bretonischen Musikszene, wie z.B. den Musikern der Gruppen Barzaz, Gwerz, Skolvan oder Gwenva. Die im ständigen Austausch mit Musikern aus der Bretagne und der internationalen Folkszene sowie auf zahlreichen Konzertreisen gesammelten musikalischen Eindrücke, verarbeitete die Gruppe zu der ihr eigenen Mischung aus traditionellen Elementen und Eigenkompositionen. Das Konzertprogramm von AN ERMINIG umfasst das traditionelle bretonische Liedgut, die Ballade (‚Gwerz‘) ebenso wie den typisch bretonischen Wechselgesang (‚Kan Ha Diskan‘). Das Hauptgewicht des Repertoires liegt allerdings auf dem traditionellen Tanz.
Die Ursprünge der Musik von AN ERMINIG gehen auf die Tanzrhythmen jener Reihen- und Rundtänze zurück, wie sie noch heute auf dem bretonischen Tanzfest (‚Fest-Noz‘) fortleben.
Ihr Einfluss ist im Repertoire der Gruppe ständig spürbar, so dass jedes Konzert immer auch Fest-Noz-Atmosphäre vermittelt.
Ihre Arbeit mit der traditionellen Musik, den Melodien aus der bretonischen Kultur und den klassischen Instrumenten wie der Harfe ist inzwischen von Jahrzehnten der Beschäftigung, von unzähligen Treffen mit bretonischen Musikern und natürlich nach wie vor von einer unstillbaren Neugier unterfüttert.
Auf "Plomadeg" wird, wie immer formal traditionell, aber mit ganz aktuellem Sound, wieder eine Welt beschrieben, die den Gegenpol zu unserem hochtechnisierten und global vernetzten Irrsinn bietet: Dort wird gelebt, gestorben, geliebt und geschuftet. Und natürlich gesungen und getanzt.
Weitere Events
Heinz Rudolf Kunze - Wie der Name schon sagt - Das neue Soloprogramm
04.11.2022 – 12.11.2022
Tickets ab 40,50
Semino Rossi: Die große "So ist das Leben" - Jubiläumstour 2021/2022
02.08.2022 – 05.11.2023
Tickets ab 36,45
Event-Info
An Erminig - „Musique celtique de Bretagne“
Ihre fundierten Kenntnisse der bretonischen Musik erwarben die Gruppenmitglieder während zahlloser Aufenthalte in der Bretagne, durch eigene Recherche sowie durch die Teilnahme an Kursen für bretonische Tänze, vor allem aber durch Workshops und Unterricht bei namhaften Instrumentalisten der bretonischen Musikszene, wie z.B. den Musikern der Gruppen Barzaz, Gwerz, Skolvan oder Gwenva. Die im ständigen Austausch mit Musikern aus der Bretagne und der internationalen Folkszene sowie auf zahlreichen Konzertreisen gesammelten musikalischen Eindrücke, verarbeitete die Gruppe zu der ihr eigenen Mischung aus traditionellen Elementen und Eigenkompositionen. Das Konzertprogramm von AN ERMINIG umfasst das traditionelle bretonische Liedgut, die Ballade (‚Gwerz‘) ebenso wie den typisch bretonischen Wechselgesang (‚Kan Ha Diskan‘). Das Hauptgewicht des Repertoires liegt allerdings auf dem traditionellen Tanz.
Die Ursprünge der Musik von AN ERMINIG gehen auf die Tanzrhythmen jener Reihen- und Rundtänze zurück, wie sie noch heute auf dem bretonischen Tanzfest (‚Fest-Noz‘) fortleben.
Ihr Einfluss ist im Repertoire der Gruppe ständig spürbar, so dass jedes Konzert immer auch Fest-Noz-Atmosphäre vermittelt.
Ihre Arbeit mit der traditionellen Musik, den Melodien aus der bretonischen Kultur und den klassischen Instrumenten wie der Harfe ist inzwischen von Jahrzehnten der Beschäftigung, von unzähligen Treffen mit bretonischen Musikern und natürlich nach wie vor von einer unstillbaren Neugier unterfüttert.
Auf "Plomadeg" wird, wie immer formal traditionell, aber mit ganz aktuellem Sound, wieder eine Welt beschrieben, die den Gegenpol zu unserem hochtechnisierten und global vernetzten Irrsinn bietet: Dort wird gelebt, gestorben, geliebt und geschuftet. Und natürlich gesungen und getanzt.